Marcus Seibert
Freier Drehbuchautor, Schriftsteller und Übersetzer. Verschiedene Film- und Buchprojekte, Theaterstücke, Mitherausgeber der Filmzeitschrift „Revolver“.
Marcus Seibert, geboren in Aachen, lebt heute in Köln.
Marcus Seibert
Freier Drehbuchautor, Schriftsteller und Übersetzer. Verschiedene Film- und Buchprojekte, Theaterstücke, Mitherausgeber der Filmzeitschrift „Revolver“.
Marcus Seibert, geboren in Aachen, lebt heute in Köln.
September 2023, Drehstart Das Glück der Tüchtigen, (15 Jahre nach Die Liebe der Kinder) Koautor und Regie Franz Müller, mizzistock-films, Eva-Maria Weerts, 2pilots, mit Katarina Derr, Alex Brendemühl, Marie-Lou Sellem
Juli 2023, Nachbearbeitung Der Wald in mir abgeschlossen.
Juni 2023, Veröffentlichung Revolver 48
Januar 2023, Veröffentlichung Revolver 47
Dezember 2022, Dreh Der Wald in mir, Regie Sebastian Fritzsch, Kamera Bernhard Keller, Hauptdarsteller*innen Leonard Scheicher, Lia von Blarer, 2pilots, Jörg Siepmann, WDR, Andrea Hanke
Juni 2022, Herausgeber Achtung, Achtung, Hier spricht das Filmbüro! – 42 Jahre unabhängiger Film, Strzelecki-Books,
Juni 2022, Veröffentlichung Revolver 46.
Mai 2022, Veröffentlichung Michel Boujut Gespräche mit Claude Sautet. Regisseur der Zwischentöne, übersetzt aus dem Französischen, Alexander Verlag.
26/3/2022 Interview Helke Sander im Kino Arsenal Berlin zu BeFreier und Befreite. Filmreihe zum 85. Geburtstag.
2/2/2022 Produktionsförderung Das Glück der Tüchtigen, Film- und Medienstiftung NRW.
18/11/2021 Die Liebe frisst das Leben Veranstaltung mit Ollie Schwabe in Aachen, Raststätte.
20/12/21 Veröffentlichung Revolver 45.
3/11/2021 Kinopremiere Eine Handvoll Wasser in Frankfurt.
27/6/2021 Veröffentlichung Revolver 44.
5/2/2021 Das Ende der Bücher, von Octave Uzanne, übersetzt aus dem Französischen, Favoritenpresse Berlin 2021.
3/2/2021 Produktionsförderung für Der Wald in mir, Film- und Medienstiftung NRW.
10/1/2021 Veröffentlichung Revolver 43.
21+28/12/2020 Folge 5 und 6 Verbotene Liebe – Next Generation auf TV NOW, zusammen mit Lucca Müller.
24/10/2020 Eine Handvoll Wasser hat am 24.10.2020 Premiere auf den Hofer Filmtagen.
4/10/2020 The Lie, amerikanisches Remake von Wir Monster, ist nun auf Amazon Prime zu sehen.
27/6/2020 Veröffentlichung Revolver 42.
17-19/1/2020 Filmreihe Gerettet – auf Zeit, u.a. deutsche Erstaufführungen von Jean-Pierre und Luc Dardenne Le chant du rossignol (1978) und Esther Hoffenberg/Myriam Abramowicz Comme si c’était hier.
22/12/2019 Veröffentlichung Revolver 41.
10/12/2019 Filmstiftungsentscheid: Das Glück der Tüchtigen, Regie und Koautor Franz Müller, Mizzi Stock Entertainment erhält Drehbuchförderung.
8/11/2019 Eine Handvoll Wasser, Regie Jakob Zapf, Buch Marcus Seibert, Ashu B. A., Jakob Zapf, Neopol Frankfurt am Main ist abgedreht.
12-14/9/2019 Achten Sie auf das Bild, Symposium der dfi in Köln.
30/7/2019 Zusage des WDR: Der Wald in mir (Regie Sebastian Fritzsch, Buch Marcus Seibert, Produktion Jörg Siepmann – 2pilots) ist als WDR-Debütprojekt ausgewählt worden.
15/7/2019 Veröffentlichung Revolver 40, darin Gespräch Widerstand zur Veröffentlichung von Filmfunke. 50 Jahre DFFB mit Susanne Heinrich, Ulrich Gregor, Thomas Heise, moderiert von Nicolas Wackerbarth und Marcus Seibert.
14/12/2018 Veröffentlichung Revolver 39.
16/11/2018 Tigersprung läuft auf dem Kölner Kurzfilmfestival im Kölner Fenster und gewinnt zweiten Publikumspreis.
20/10/2018 Tigersprung läuft in Herne auf dem International Cycling Film Festival im Wettbewerbsprogramm und gewinnt die Goldene Kurbel
1/10/2018 Langer Artikel zu Nachlass von Christoph Hübner und Gabriele Voss im filmdienst
25/9/2018 Abschlussbereicht Symposium Eigensinnige Filme der dfi
8/9/2018 Premiere des Remakes unseres Films Wir Monster, Buch und Regie Veena Sud The Lie auf dem Filmfestival in Toronto
16/6/2018 Revolver 38 Jubiläumsheft zu zwanzig Jahre Revolver
7/6/2018 Buchpräsentation Filmfunke. 50 Jahre DFFB in der Buchhandlung b_books Berlin-Kreuzberg. Podiumsdiskussion mit Ulrich Gregor, Thomas Heise, Susanne Heinrichs, veröffentlicht in Revolver 40
30/5/2018 Interne Premiere Tigersprung im Schauspiel Köln (Britney)
16/4/2018 Derniere: Do bess ming Stadt – Köln eine Baustelle, Theater der Keller
3/4/2018 Veröffentlichung Elternzeit, Erzählung, amazon singles
18/3/2018 Weltpremiere: Tigersprung läuft auf dem AnimFestival in Athen.
21/2/2018 Veröffentlichung Filmfunke, 50 Jahre DFFB, 50 Texte, hrsg. zs. mit Nicolas Wackerbarth, DFFB
2017 Tigersprung, experimenteller Dokumentarfilm zusammen mit Peter Rosenthal und Boaz Kaizman, über die Freundschaft des 1940 von der Gestapo umgebrachten Kölner Radprofis Albert Richter und seines jüdischen Managers Ernst Berliner
2017 Veröffentlichung Eric Rohmer, Zelluloid und Marmor, Übersetzung von Marcus Seibert. Alexander Verlag, Berlin
2017 Do bess ming Stadt – Köln eine Baustelle, Theaterstück Theater der Keller
2016 Der Bruder (Kurzfilm), gedreht Ende März 2015 von Christian Becker und Oliver Schwabe, Koautor/dramaturgische Beratung, Premiere 24.4.2016, Festivalteilnahmen 2016: Bamberg, Oberhausener Kurzfilmtage
8/10/2015 Premiere Die Klasse, freie Adaption des Romans von François Bégaudeau für die Bühne, Theater der Keller
22/1/2015 Wir Monster, Kinofilm, WDR/arte, zusammen mit Sebastian Ko, Ester.Reglin.Film, Premiere auf dem Max-Ophüls-Festival Saarbrücken. Anschließend Festivals (Auswahl) Shanghai, Ludwigshafen, Toronto Film Festival, Reikjavik, Mainz, Baden-Baden MFG-Star, Sao Paolo, Ankara. DVD
4/9/2014 Premiere Vierzig Leben, Bühnenfassung des Romans von Navid Kermani, Theater der Keller
2014 Drehbuchförderung Filmstiftung NRW für Wittgenstein, Kinofilmprojekt, zusammen mit Raouf Khanfir, nach dessen gleichnamigem Roman, Fieldrecording (Christian Becker, Oliver Schwabe)
19/3/2014 Ursendung German National Tours, Hörspiel zusammen mit Kristian Kuscinsky nach dessen Idee für WDR3/1live, seitdem mehrere Wiederholungen
2013 Vater, Mutter, Kind. Erzählung, eine der ersten sechs Kindle singles
2006-2011 Autor Lindenstraße, 50 Folgen, u.a. Jubiläumsfolge 25 Jahre Lindenstraße 12/12/2010
2009 15 Meter, Kurzfilm von Erkan Gündüz, Ko-Autor (GFF), Premiere Max-Ophüls-Festival 2010
2006 Endlich Erwachsen (AT) (ndF, RTL), eigenes Serienkonzept (60min) zusammen mit Lucca Müller, Pilotbuch, erste Staffel, nicht realisiert
Seit 2005 Rote Rosen (Studio Hamburg, NDR/ARD), Mitarbeit Entwicklung, Storylines, Dialogbücher
Seit 2005 Alles was zählt (Grundy UFA, RTL), Entwicklerteam und Chefautor Script, Storylines und Dialogbücher
Seit 2005 verschiedene Serienkonzepte für Janus Film und ndF
16/12/2004 Erstsendung WortLaut (WDR3), Radioessay (60 min) über Eric Rohmer
2003 Eifelgold, nach Jacques Berndorf (TAG/TRAUM), gefördert von der Filmstiftung NRW (Oktober 2002), nicht realisiert
29/3/2003 Erstsendung Die Wache (Endemol/RTL), In schlechter Gesellschaft
2001 Verbotene Liebe (Grundy-Ufa, ARD), Chefautor, davor seit 1998 Storyliner, Storyeditor und Dialogautor (ca. 30 Bücher)
24/12/2001 Erstsendung Nadolig Llawen (Fröhliche Weihnachten), Romantic comedy, zusammen mit Gareth Evans. Bracan TV, S4C Wales. Wdh. 26.12.2002, 21.12.2003, 23.12.2004
2001 Zankapfel, Komödie, zusammen mit Gareth Evans. Ausgewählt anlässlich des Scriptforums für Storyconsulting durch Colin Tucker (Sources)
15/11/2001 Erstsendung Die Wache (Endemol/RTL), Außer Gefecht
1997 Käpt’n Blaubär, Regie, Chefautor, Drehbücher Seemannsgarn, vorher seit 1993 Regieassistent
1996 Buchladen, Lesezeit und Nachtkultur (WDR), Beiträge u.a. über Alan Dershowitz, Rechtschreibreform in Frankreich, Michel Tournier, Emil Tode, Knut Hamsun.
1996 Rudi der Rabe (Studio TV, ZDF), Rudi der Zugvogel
1995 Tiger und Toni (Nickelodeon), diverse Episoden
1993 Hospitanz Kinderfernsehen WDR
1992 Wehner – die unerzählte Geschichte (ARD), als Hospitant beim WDR-Fernsehspiel zweite Regieassistenz
Veröffentlicht am 20. Dezember 2021 VORWORT Weil ihr Sohn auf der kubanischen Plantage ______ entbehren muss, erklärt ihm Zarah Leander das Wetterphänomen als ‚Engelstränen“, in La Habanera (1937). Als das neue Automobil im ______ stecken bleibt, gibt es eine schöne Gelegenheit zu singen in The Magnificent Ambersons (1942). Um den Kriegswinter 1807 im Kriegssommer 1944 …
Wie kommt das Neue in die Welt? Die Zeit, so scheint es, reißt alles mit sich, was nicht gut befestigt ist. Aber den entsprechenden „Morgen nach dem Sturm“, der das Freigelegte und das vom Wind neu kombinierte Alte zum Vergleich anbietet, gibt es nicht. Die Gegenwart ist keine, wenn sie nicht unübersichtlich ist. Die Texte …
VORWORT Jeder Film ist ein Modell, größer oder kleiner als die Wirklichkeit. Im besten Fall hilft uns der ungewohnte Maßstab, die Welt neu zu sehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich im wörtlichen wie im übertragenen Sinne mit Modellen und widmet dem Handwerk des make believe einen kleinen Schwerpunkt. Der Visual Effects Supervisor Alex Lemke und der …