„Eine scheinbar perfekte Kleinfamilie. Doch den jungen Vater hat die Geburt des Kindes völlig aus der Bahn geworfen. Die Promotion will nicht fertig werden und Geld zu verdienen kann er sich auch nicht vorstellen. Gerade hat er sich damit arrangiert, das Kind zu versorgen, während seine Frau die Familie ernährt, da wartet die nächste böse Überraschung auf ihn. Sie will sich von ihm trennen. Er verliert dabei alles, an dem er sich festgehalten hat, auch das Kind. Warum soll man da noch weiterleben? Das Bedürfnis, sich zu rächen und einmal im Leben etwas zu Ende zu führen, bringt ihn auf eine furchtbare Idee.“ (Buchbeschreibung)
Haneke über Haneke
„Wie haben Sie das gemacht, Herr Haneke?“ Angelehnt an den großen Klassiker „Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?” von François Truffaut haben die Filmkritiker Michel Cieutat und Philippe Rouyer den Regisseur Michael Haneke über einen längeren Zeitraum ausführlich interviewt und Gespräche zu jedem einzelnen seiner Filme geführt – angefangen von seinem ersten Fernsehspiel „Und was kommt danach?” (1974) bis hin zu „Amour”, für den Haneke im Mai 2012 die Goldene Palme gewann. Film für Film erteilt der Regisseur Auskunft zu seiner Arbeitsweise und zentralen Werkintentionen seines Schaffens.
Das Buch ermöglicht dem Leser aus der Perspektive des Filmemachers selbst einen unmittelbaren Zugang zu seinem Gesamtwerk.
Haneke, Michael
Cieutat, Michel
Rouyer, Philippe
(Haneke par Haneke, Edition Stock 2012)
Aus dem Französischen von Marcus Seibert
416 Seiten, Abb. 124
Alexander Verlag, Berlin/Köln 2013
Fadenheftung, gebunden
ISBN 978-3-89581-297-2
38,00 €
http://www.alexander-verlag.com/programm/titel/303-HANEKE_ueber_HANEKE.html
Das Herz auf der Haut
„Die literarische Darstellung der imaginären Kunstwerke auf der Haut scheint generell einen besonderen Reiz zu haben. Fabelhafte Lebensgesamtkunstwerke, Landkarten unbekannter Welten, in nie gekannter Weise erotisierende Malereien entstehen in den Texten mehr als auf der geritzten Haut. Das Fazit scheint dabei: Die wichtigste Tätowierkunst ist immer noch die Literatur.“
Mit Texten von Clemens Meyer, Frank Schulz, Thorsten Krämer, Franziska Gerstenberg, James Cook und Herman Melville
ISBN 978-3-86648-146-6
Michel Georges-Michel: Die von Montparnasse
Michel Georges-Michel: Les Montparnos, übersetzt von Marcus Seibert, Walde+Graf Verlag Zürich, 2010
„Wer einmal, und sei es nur für einen Tag, den Fuss in unser Café gesetzt hat, der ist ein für allemal mit dem infiziert, was wir Maler ‚Die Pest von Montparnasse‘ nennen. Nicht Syphilis oder sonst eine Krankheit – das werden Sie selbst merken – sondern viel schlimmer: Eine nicht bekämpfbare seuchenartige Sehnsucht nach diesem Ort, der im Augenblick einer der interessantesten des Erdballs ist.“
Die Wiederentdeckung eines Bestsellers! Tauchen Sie ein in die Welt von Amedeo Modigliani und schauen Sie anderen berühmten Künstlern beim Leben zu. – Ein authentischer Roman über die Pariser Künstlerboheme.
(Verlagsinformation).
ISBN 978-3-03774-002-6
Kino muss gefährlich sein
Die besten Texte der vergriffenen Revolver-Hefte (Revolver 1-11), ergänzt durch unveröffentlichte Texte der Zeit, herausgegeben von Marcus Seibert
Zu lesen ist, was „Revolver“ in seiner Stimmenvielfalt ist und war. Dabei werden vor allem die großen, in ihrer Wirkung nachhaltigen aber vergriffenen Interviews wieder zugänglich gemacht. Vorausgestellt ist dieser Sammlung aus den überquellenden Archiven ein für diese Ausgabe geführtes Streitgespräch der Herausgeber.
(Vorwort des Herausgebers)
Martin Page: Man gewöhnt sich an Weltuntergänge
„Geistreich, eigenwillig und poetisch erzählt Martin Page die kleinen, schrägen oder auch tragischen Geschichten seiner Figuren. Ein fein beobachteter, sehr pariserischer Roman über den Wunsch nach dem wirklichen Leben.“ (Verlagsinformation)
„Martin Page erzählt eine Saulus-Paulus-Geschichte im lapidaren Schnoddersound, deren eigentlich ernste Grundaussage einmal mehr durch Witz und Slapstickeinlagen humoristisch abgefedert wird.“ Gisa Funck, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Übersetzt von Marcus Seibert
ISBN 3-8031-3202-9
Catherine Deneuve: In meinem Schatten
übers. von Marcus Seibert, Diana Verlag, München, Dezember 2005
Die Drehtagebücher von Catherine Deneuve, die in Frankreich sofort ein Bestseller waren, liefern faszinierende Einblicke hinter die Kulissen von Filmen wie „Dancer in the Dark“, „Indochine“, „Tristana“.
ISBN 3-453-35107-X
Mit Rückenwind
hrsg. von Marcus Seibert und Benedikt Geulen,
Tropen Verlag, Köln-Berlin 2005
Revolver 11
Darin: Marcus Seibert, Interview mit Eric Rohmer
Erstmals äußert sich der Filmemacher Eric Rohmer zu seinem späten Start als Filmemacher, zu seinem Jugendwerk, dem Roman „Elisabeth“, zu seinem Scheitern als Schriftsteller, seinem persönlichen Verhältnis zu Literatur und Film, der Weigerung, mit Rückblenden zu erzählen. Das bislang persönlichste Interview mit dem inzwischen fünfundachtzigjährigen Nouvelle-Vague-Regisseur.
Wiederabdruck in film-dienst und „Kino muss gefährlich sein“
Eric Rohmer: Elisabeth
(unter Pseudonym Gilbert Cordier 1946), hrsg. aus dem Französischen übers. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Seibert
Rogner & Bernhard, Hamburg 2003, TB Diana 2005
„Eine literarische Entdeckung“ (Imke Wallefeld, WDR)
Gebundene Ausgabe bei Zweitausendeins, ISBN 3-8077-0143-5
Taschenbuchausgabe, um ein ausführliches Nachwort ergänzt, 2005 im Diana Verlag (Randomhouse), ISBN 3-453-35098-7